IR-Grundlagen
Thermosäule, Thermokette bzw. Thermopile
Der →thermoelektrische Effekt, bei dem eine temperaturabhängige Spannung an der Verbindungsstelle zweier Metalle entsteht, ist die Basis vieler Geräte zur Temperaturmessung. Typisches Beispiel ist das Thermoelement, das auch in der berührenden Temperaturmessung verwendet wird.
Als Thermopile, Thermokette bzw. Thermosäule wird ein elektrisches Bauelement bezeichnet, das aus mehreren solcher Thermoelemente besteht, die in Reihe geschaltet sind, wodurch sich die Thermospannung erhöht. Solche Thermosäulen lassen sich auch für die berührungslose Temperaturmessung einsetzen. Dabei wird die Erwärmung der Verbindungsstelle durch Absorption von Infrarotstrahlung hervorgerufen. In diesem Fall spricht man von einer Strahlungsthermosäule.
Feedback
Anregungen, Ergänzungen oder Hinweise?
Senden Sie uns Ihr Feedback an
marketing@optris.de
Youtube-Channel
unser LinkedIn-Profil
Twitter
Facebook