Industrien
Anwendungsbereiche
Temperaturmessung in der Medizin & Biowissenschaft
In Medizin und Biowissenschaft leistet die berührungslose Temperaturmessung wertvolle Dienste, z.B. bei temperatursensiblen Behandlungen, ebenso wie in Produktion und Forschung. Unsere Infrarot-Thermometer, Wärmebildkameras und insbesondere das Pyrometer CSmed sind speziell auf die Anforderungen für Medizingeräte zugeschnitten und werden sowohl von Herstellern medizintechnischer Produkte, als auch von Medizinern selbst angewandt. Sie kommen beispielsweise bei der Herstellung von Glasspritzen, der Sterilisation von Glasflaschen, der Kälteschocktherapie oder der Temperaturüberwachung im Labor zum Einsatz. Optris bietet damit stets die passenden Lösungen für eine zuverlässige Temperaturmessung in der Medizintechnik an.
Ihre Anwendung wird nicht beschrieben? Nehmen Sie Kontakt zu unseren Applikationsingenieuren auf! Sie helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Messgerätes.
Herstellung von Glasspritzen

Bei der Herstellung von Glasspritzen wird die Nadel auf ein Glasröhrchen geklebt. Dieser Prozess läuft bei einer Temperatur von etwa 125 °C ab. Um den Prozess zu überwachen, zu steuern und die Qualität der Spritzen sicherzustellen, werden punktförmig messende Pyrometer eingesetzt, die sich insbesondere für die kontinuierliche Temperaturüberwachung schneller Prozesse eignen.
Empfohlenes Gerät: Infrarot-Thermometer optris CTfast LT
Thermoformen von individuell angepassten Mundschutz

Um Mundschutzeinlagen herzustellen, muss zu Beginn der Fertigung die Kunststofffolie mittels Infrarotstrahler auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden. Pyrometer überwachen hierbei die Temperaturen und steuern die Heizphase, sodass eine optimale Umformtemperatur sichergestellt ist. Denn nur so entspricht der Mundschutz den Qualitätsansprüchen des Herstellers.
Empfohlenes Gerät: Infrarot-Thermometer optris CS LT
Temperatur bei der Sterilisation von Glasflaschen

Um keimfreie Glasflaschen für pharmazeutische Produkte herstellen zu können, ist die Sterilisation bei einem bestimmten Temperaturniveau wichtig. Die richtige Temperatur wird über ein punktförmig messendes Glas-Pyrometer eingestellt und überwacht.
Empfohlenes Gerät: Infrarot-Thermometer optris CT G5
Kälteschocktherapie

Die Kälteschocktherapie wird immer häufiger, zum Beispiel zur Behandlung von Sportverletzungen, Entzündungen oder Muskelverhärtungen, eingesetzt. Während dieser Behandlung ist eine präzise Temperaturüberwachung von höchster Bedeutung, da die Gefahr besteht, die Haut des Patienten durch zu starke Kühlung zu schädigen.
Empfohlenes Gerät: Infrarot-Thermometer optris CS LT
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Maik Lippe
Tel.: +49 30 500 197-0
Fax: +49 30 500 197-10
E-Mail: maik.lippe@optris.com
Youtube-Channel
unser LinkedIn-Profil
Twitter
Facebook