Über Optris
Das Unternehmen
Fachartikel
Temperaturmessung für die perfekte Hopfentrocknung

MIT BERÜHRUNGSLOSER TEMPERATUR-MESSTECHNIK, DIE HOPFENDARRE IM BLICK BEHALTEN
Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität.
Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der optimalen Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard.
Mit Infrarotkameras der Optris GmbH, Berlin, lässt sich zudem überwachen, dass die Trocknung von Beginn an möglichst homogen erfolgt.
Die Kamera vom Typ Xi 80 der Compact Linie von Optris wird in diesem Applikationsbeispiel erfolgreich eingesetzt.
Temperaturmessung an kleinsten Komponenten

BERÜHRUNGSLOSE TEMPERATUR-MESSTECHNIK, ZUBEHÖR UND KNOW-HOW AUS EINER HAND
In knapp 15 Jahren hat sich die Optris GmbH zu einem der weltweit führenden Anbieter von berührungsloser Temperaturmesstechnik entwickelt. Einer der Erfolgsfaktoren des mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Berlin ist das sehr breite Produktportfolio. Dieses reicht von klassischen, portablen Handthermometern und stationären Pyrometern zur punktuellen Temperaturmessung bis hin zu hochwertigen Infrarotkameras, mit denen sich Infrarotbilder in Auflösungen bis 640 x 480 Pixel darstellen lassen. Abgerundet wird das Lieferprogramm durch ein breites Spektrum an Zubehör, wie beispielsweise Halterungen, Schutzgehäuse und Wechseloptiken.
Temperaturmessung an kleinsten Komponenten

Schnelle und sichere Elektronikentwicklung mit Infrarotkameras
Infrarotkameras sind ein wertvolles Hilfsmittel bei Entwicklung, Test und Fertigung von elektronischen Baugruppen. Mit hohen Auflösungen lassen sich die Temperaturen und -verteilungen auch bei miniaturisierten Komponenten messen. Dies hilft, Fehler während des Designs früh zu erkennen und fehlerhafte Bauteile sicher zu identifizieren.
Spotfinder-Temperaturmessgerät als IR-Kamera oder -Thermometer nutzbar

Autonomer Betrieb möglich
Die beiden Temperaturmessgeräte Optris Xi 80 und Xi 400 vereinen die Vorteile von Infrarotkameras und Infrarot-Thermometern. Sie eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten im Maschinenbau oder in Multi-Sensor-Applikationen.
Infrarot-Thermometer ermöglichen neues Fertigungsverfahren für Kunststoffteile

Berührungslos und präzise
Wenn es darum geht, die Oberflächen-Temperaturen von Gegenständen zu messen, kommen Pyrometer zum Einsatz. Besonders robust, kompakt und zuverlässig müssen Sensoren sein, die unmittelbar hinter den InfrarotStrahlern eines Heizsystems eingesetzt werden.
Spritzgießen im Fokus von Industrie 4.0

Der „Thermische Fingerabdruck“
Das Spritzgießen ist ein in der Kunststoffindustrie weit verbreitetes Umformverfahren, mit dem sich Formteile in großer Stückzahl kostengünstig fertigen lassen. Die Erfassung und Kontrolle thermischer Einflussfaktoren trägt im Prozess wesentlich zur Qualitätssicherung bei. Wärmebildkameras leisten dabei exzellente Dienste.
Ein perfektes Team

Infrarotkamera und Pyrometer ermöglichen berührungslose Temperaturmessung für jede Anwendung
Ob Forschung & Entwicklung, Produktion oder Instandhaltung – in all diesen Bereichen werden berührungslos Temperaturen gemessen, meist unter Einsatz von Infrarot-Temperaturmesstechnik. Dabei muss sich der Anwender nicht nur zwischen Pyrometer oder Infrarotkamera entscheiden, sondern auch zahlreiche Rahmenbedingungen berücksichtigen. Hilfe erhält er nun durch Optris: Das Unternehmen bietet nicht nur ein umfassendes Produktspektrum, sondern stellt auch sein Know-how zur Verfügung.
Zuverlässige Temperaturmessung in der Medizintechnik

Gesundheitsförderndes Messgerät
Medizintechnische Geräte entwickeln sich rasant weiter. Die damit einhergehenden Anforderungen an die Lieferanten von Gerätekomponenten steigen in gleichem Masse. Die Optris GmbH reagiert darauf, indem sie ihre Sensoren zur berührungslosen Temperaturmessung regelmässig anpasst und verbessert.
Mehrfeld-Temperaturmessungen beim Strangguss

Messen mit bis zu 1kHz
Zur Prozess- und Qualitätsoptimierung müssen bei der Erzeugung und Verarbeitung von Stahl und Metallen bei vielen Prozessen klar definierte Solltemperaturen eingehalten werden. Mittels spezifischer Hochtemperaturkameras, wie z.B. der PI 05M, lassen sich verschleißfreie Messung aus sicherer Entfernung ermöglichen. Die Kamera wurde speziell für Temperaturmessungen an Metallschmelzen konzipiert und misst im Wellenlängenbereich 500 bis 540μm.
Infrarotkamera für Metallschmelzen

Berührungslose Temperaturmesstechnik als wichtiger Faktor in der Stahlindustrie
Da die Herstellung von Stahl mit einem enormen Energieeinsatz verbunden ist, kommt der Überwachung der Temperatur eine hohe Bedeutung zu. Sie dient der Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte, indem mögliche Schwachstellen rechtzeitig erkannt und Prozesse entsprechend optimiert werden können – unter anderem durch eine für extreme Temperaturen geeignete Kamera von Optris.
Wärmebildkamera ermöglicht Spritzgießen 4.0

Der „Thermische Fingerabdruck“
Durch den Einsatz von kompakten Wärmebildkameras von Optris und dem speziell für die Kunststoffverarbeitung entwickelten Online-Qualitätsüberwachungssystem IR-Thermocontrol von GTT Willi Steinko und Plexpert lassen sich thermische Fehler bei der Spritzgießverarbeitung inline bei ihrer Entstehung detektieren.
Spritzgießen im Fokus von Industrie 4.0

Der thermische Fingerabdruck
Nicht beherrschte und instabile Prozesse gehören zu den am häufigsten auftretenden Kostenfressern
in der Spritzgießverarbeitung. 60 % bis 70 % aller formteilbezogenen Fehler, die für unzureichende
Qualität und zu lange Zykluszeiten verantwortlich sind, haben ihre Ursache in der Temperierung der
Spritzgießwerkzeuge. Ein von Optris gemeinsam mit Plexpert sowie GTT Willi Steinko entwickeltes
System soll hier für bessere Ergebnisse und geringere Kosten sorgen.
Berührungslose Infrarot- Temperaturmesstechnik

In welcher Branche setzt man diese Art der Temperaturmessung ein? Branchenübergreifend.
In welchen Prozessen von F & E bis QS kann man es gebrauchen? – Überall.
Die berührungslose Temperaturmesstechnik kann Probleme lösen, die viele andere Messsysteme nicht greifen können.
Optimale Temperatur für dauerhafte Klebetechnik

Infrarotthermometer steuern Fügeprozesse
Beim Kleben von Bauteilen unterschiedlicher Materialien ist der Härtungsprozess eine sehr wichtige Komponente. Sie bindet Kapital, ist zeitaufwendig und entscheidet nicht zuletzt über die Qualität des zusammengefügten Produkts. Curing on Demand (COD) ist ein speziell hierfür entwickeltes Mess- und Regelungssystem, das mittels Infrarotthermometer gesteuert wird.
VGA-Wärmebildkamera mit 90°-Optik

Wärmebildkameras werden in vielen Branchen eingesetzt und helfen dabei, Produktionsprozesse schneller und sicherer zu machen und die Qualität der Endprodukte zu verbessern, indem sie lokale Erwärmungen und damit Schwachstellen aufdecken. Steht dabei zwischen dem Messobjekt und der Wärmebildkamera nur ein geringer Abstand zur Verfügung, müssen Optiken mit einem großen Bildwinkel eingesetzt werden, um den gesamten Messbereich erfassen zu können. Hierfür bietet Optris, einer der führenden Hersteller von Geräten zur berührungslosen Temperaturmessung, für die Wärmebildkamera PI 640 nun drei Objektive mit Bildwinkeln von 33°, 60° und 90° an.
Das Testbild hat ausgedient

Testbilder zeigten früher das Ende des Fernsehprogrammes an oder auch Störungen in der Übertragung. Ist die Übertragung der Wärmebilderfassung während der Produktion gestört, sind die Auswirkungen jedoch bedenklicher als ein vermasselter Fernsehabend. Um die Ausfallsicherheit der Daten gewährleisten zu können, überwachen üblicherweise Temperatursensoren die gesamte Messkette. Nun können das auch Wärmebildkameras übernehmen.
Was Webcams und Infrarotkameras gemeinsam haben

Wärmebild-Kameras haben zuletzt durch immer effektivere Methoden der Herstellung der IR-optischen Bildsensoren eine drastische Verbesserung ihres Preis-/Leistungsverhältnisses erfahren. Die Geräte sind kleiner, robuster und genügsamer in ihrem Stromverbrauch geworden. Seit einiger Zeit gibt es messende Thermografiesysteme, die – ähnlich einer Webcam – nur noch einen USB-Port für den Betrieb benötigen.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich industrieller Wärmebildkameras

Unbemerkt nach vorn
Die industrielle Bildverarbeitung ist in der Automatisierung gesetzt. Standardmäßig wird hier der spektrale Bereich vom UV bis zu Nah-Infrarot (NIR) abgedeckt. Fast unbemerkt hinzugesellt hat sich in den vergangenen Jahren die Thermografie.
Vorteile und Anwendungsgebiete von Wärmebildkameras und Infrarotthermometern

"Heiß" ist Definitionssache
Die berührungslose Temperaturmessung spielt in vielen Industriezweigen eine entscheidende Rolle – sei es in der Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung. Sie ermöglicht, automatisiert z. B. auf Gefahren oder Produktionsverluste zu reagieren, bzw. diesen vorzubeugen. Wo Wärmebildkameras und Infrarotthermometer von Optris konkret Vorteile bieten, lesen Sie hier.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich industrieller Wärmebildkameras

Unbemerkt nach vorn
Die industrielle Bildverarbeitung ist in der Automatisierung gesetzt. Standardmäßig wird hier der spektrale Bereich vom UV bis zu Nah-Infrarot (NIR) abgedeckt. Fast unbemerkt hinzugesellt hat sich in den vergangenen Jahren die Thermografie.
Thermische Prozessüberwachung von Stranggießanlagen

Mit wachsender Effizienz steigt auch die Beanspruchung von Stranggießanlagen. Das erfordert umfangreiche Prozess-Überwachungsmaßnahmen. Besonders bei der Temperaturmessung hat sich dadurch einiges getan: die Technik ist bei höherer Genauigkeit günstiger geworden und somit lohnt sich die Anwendung in der Breite. Spezialanbieter wie Optris haben in den letzten Jahren zahlreiche Produktinnovationen hervorgebracht. Für die Betreiber lohnt sich die Investition, denn so können sie kostenintensive Gießabbrüche schon in der Entstehung vorbeugen und zusätzlich die Qualität der Erzeugnisse verbessern.
Infrarot-Thermometer oder Infrarotkamera?

Die Anwendung entscheidet!
Messsysteme werden nicht aus Technikverliebtheit eingesetzt, sondern um einen Vorteil für den Anwender zu erzielen. Das gilt auch für die Infrarot-Messtechnik. Denn mit ihr lassen sich Probleme lösen, die mit vielen anderen Techniken nicht fassbar sind.
Qualitätssicherung durch berührungslose Temperaturmesstechnik

Effizient Wärme messen
Für die hohe Qualitöt eines Endprodukts ist entscheidend, dass die zur Herstellung eingesetzten Fertigungs- und Prüfverfahren über den gesamten Produktionsprozess eine zuverlässige und vor allem gleichbleibend hohe Güte aufweisen. Bei vielen industriellen Herstellungsprozessen ist die Prozess- und Produkttemperatur eine wichtige Einflussgröße.
Temperatursensoren überwachen Motortemperatur bei Elektro-Rennwagen

Heißes Rennen statt heißem Motor
Im Jahr 2006 gründeten Studierende der ETH Zürich den Akademischen Motorsportverein Zürich (AMZ). Seither entwickelten sie jährlich einen Prototyp, um verschiedene Autorennen in Europa zu bestreiten. Seit 2010 setzt das Team auf einen rein elektrisch angetriebenen Rennwagen. Hinsichtlich Temperatur-Monitoring des Antriebs verlässt man sich auf robuste Temperatursensoren.
Ihr Ansprechpartner
Lorenz-Oliver Riegel
PR & Content Specialist
Tel.: +49 (0)30 500 197-45
E-Mail: pr@optris.de
Twitter @optris
Fachartikel
Produktmeldungen
Hintergrundinformationen
Interviews
Technikwissen