Unsere Webseite benutzt Cookies zur statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Angebotes.
Datenschutz
Optris - Presse
Sie sind hier: Optris DEÜber OptrisPressePressemitteilungenDetails

Das Unternehmen

Temperaturmessung an Metallen in Wärmebehandlung

13. September 2011

Präsentation von Industrie-Thermometern und Wärmebildkameras sowie praktische Anwendungsbeispiele beim Härterei Kolloquium 2012

Berlin, 13. September 2011. Bereits zum zweiten Mal nimmt die Optris GmbH am Kolloquium für Wärmebehandlung, Werkstofftechnik, Fertigungs- und Verfahrenstechnik (HK 2011) in Wiesbaden teil, um seine innovativen Temperaturmessgeräte zur stationären und mobilen Anwendung vorzustellen. Präsentiert werden die Industriethermometer und Wärmebildkameras sowie praktische Anwendungsbeispiele in Halle 2, Stand 214.

Zur präzisen berührungslosen Temperaturmessung von metallischen Oberflächen hat Optris die kurzwellig messenden Infrarot-Thermometer mit den Wellenlängenbezeichnungen 1M, 2M und 3M im Programm.
Die innovativen, stationären 3M-Infrarotsensoren mit einer Starttemperatur von 50°C eignen sich besonders zur Überwachung von Metallen und Kompositen in Verarbeitungsprozessen in Nähe der Raumtemperatur.

Tragbare Pyrometer wie das optris P20 1M / 2M werden z.B. in Lohnhärtereien eingesetzt, wo in leistungs- und zeitbasierten Anlagen die IR-Temperatur-messung nur sporadisch erfolgt. Soll hier eine große Anzahl an Infrarotmessstellen eingerichtet werden (OEM-Einsatz), kommen die kleinen, günstigen stationären Geräte der Kompaktserie wie das optris CSmicro 2W 2M zum Einsatz. Das optris CSmicro 2W 2M misst Temperaturen von 385°C bis 1600°C. Die innovative LED-Anzeige in der separaten Elektronik dient zum einen als Zielhilfe zur Sensorausrichtung, zum anderen wird über die LED-Selbstdiagnose der Zustand des Pyrometers angezeigt (z.B. Überhitzung des Optikkopfes).

Einen wichtigen Vorteil bei der Installation in der induktiven Wärmebehandlung bieten die stationären IR-Temperatursensoren mit abgesetztem Optikkopf und separater Elektronikbox. Der Optikkopf kann ohne Beeinflussung durch elektromagnetische Strahlung z.B. in Induktornähe installiert werden. Die vielfältigen Varianten der Datenausgabe an der Box (digital / analog), die leicht zugänglichen Programmiertasten sowie das Display zur Temperaturanzeige erleichtern zudem die Integration der Geräte in bestehende und geplante Anlagen.


Pressekontakt:
Norman Rönz · Tel.: +49 (030) 500 197-45 · E-Mail: Norman.Roenz@optris.de

Zurück

Ihr Ansprechpartner

Björn Steppons

Lorenz-Oliver Riegel
PR & Content Specialist

Tel.: +49 (0)30 500 197-45
E-Mail: pr@optris.de
Twitter @optris

Wir unterstützen gerne!

Fachartikel

Produktmeldungen

Hintergrundinformationen

Interviews

Technikwissen

Bleiben Sie aktuell!