Unsere Webseite benutzt Cookies zur statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Angebotes.
Datenschutz
Optris - Presse
Sie sind hier: Optris DEÜber OptrisPressePressemitteilungenDetails

Das Unternehmen

Neue Quotientenpyrometer optris CTratio 1M und 2M

16. Januar 2020

Zuverlässige Temperaturmessung in der Metallurgie ab 250 °C

Neue Quotientenpyrometer optris CTratio 1M und 2M

 

In der Metallurgie ist ein hohes Aufkommen von Staub, Dämpfen und ähnlichen Störelementen, welche die berührungslose Temperaturmessung negativ beeinträchtigen, oft nicht zu vermeiden. Damit auch unter diesen widrigen Voraussetzungen eine zuverlässige Temperaturmessung an Schmelzen oder metallischen Oberflächen gewährleistet werden kann, hat Optris ein neues Quotientenpyrometer entwickelt.

Quotientenpyrometer liefern im Vergleich zu Einkanalpyrometern auch bei einer verschmutzten Optik oder bei Objekten, die sich innerhalb des Messfeldes bewegen (z.B. Metallstäbe oder –Drähte) noch konstante Messergebnisse.

Das Konzept basiert auf dem bisherigen, in vielen Installationen bewährten CTratio mit Glasfaseroptik und separater Auswerteelektronik.

ctratio

Die Erweiterung um ein Modell mit spektraler Empfindlichkeit bei 1,45-1,75 µm (2M) ermöglicht nun bereits Messungen ab 250 °C. Auch nach oben konnten die Modelle durch neue Kalibrierverfahren erweitert werden – maximal können nun
3000 °C gemessen werden.Besonders hervorzuheben ist die Genauigkeit, mit welcher das neue Quotientenpyrometer arbeitet - der Messfehler beträgt lediglich
0,5 Prozent. Aufgrund der kurzen Einstellzeit von 1 ms können zudem sehr schnelle Prozesse überwacht werden.

 

Optimierter Laser für exakte Messfeldmarkierung

Ein Highlight des neuen CTratio ist der nun verwendete Visier-Laser mit einer Wellenlänge von 520 nm.

 

Der neue, grüne Ziel-Laser

 

“Der integrierte grüne Ziellaser arbeitet bei einer Wellenlänge, bei der das menschliche Auge seine größte Empfindlichkeit besitzt. Damit ergibt sich eine bis zu achtfach bessere Sichtbarkeit gegenüber den bisher üblichen roten Visierlasern. Darüber hinaus ist auf einer rot glühenden Metalloberfläche oder Schmelze ein grüner Laser wesentlich besser zu erkennen. Dank eines Glasfaserkabels und einer separaten Elektronikbox kann man unser Quotientenpyrometer auch bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 315 °C noch ohne Kühlung betreiben“ erklärte Dipl.-Ing. Torsten Czech, Head of Product Management der Optris GmbH.

Zur Temperaturanalyse liefert Optris standardmäßig die Software Ratio Connect mit aus, welche Temperaturmessdaten zuverlässig erfassen und auswerten kann. Über die standardmäßige USB-Schnittstelle und die kostenlose Android-App IRmobile kann der Anwender das Gerät aber auch einfach vor Ort parametrieren.

 

 

 

Pressekontakt:

Lorenz-Oliver Riegel
PR & Content Specialist
Optris GmbH
Tel: +49 (0)30 500 197-45
Email: pr@optris.de

Kundenkontakt:

Dipl.-Ing. Maik Lippe
Application Engineer
Optris GmbH 
Tel: +49 (0)30 500 197-0 
Email: info@optris.com 

 

 

 

Zurück

Ihr Ansprechpartner

Björn Steppons

Lorenz-Oliver Riegel
PR & Content Specialist

Tel.: +49 (0)30 500 197-45
E-Mail: pr@optris.de
Twitter @optris

Wir unterstützen gerne!

Fachartikel

Produktmeldungen

Hintergrundinformationen

Interviews

Technikwissen

Bleiben Sie aktuell!