Unsere Webseite benutzt Cookies zur statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Angebotes.
Datenschutz
Optris - Presse
Sie sind hier: Optris DEÜber OptrisPressePressemitteilungenDetails

Das Unternehmen

Infrarot-Zeilenkamera als Softwarelösung von Optris

16. März 2011

Erfahren Sie mehr über die innovative Zeilenkamera-Funktion, mit der sich kontinuierliche Prozesse wiedergeben und zuverlässig überwachen lassen!

Berlin, 16. März 2011. Die Optris GmbH stellt auf der Control im Rahmen der  7. Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ der Fraunhofer-Allianz Vision in Halle 1, Stand 1612 die innovative Zeilenkamera-Funktion (Linescanner) der optris PIX Connect Software vor. 

„Die umfangreiche Analysesoftware optris PIX Connect wird mit jeder unserer optris PI Wärmebildkameras ausgeliefert“, informiert Geschäftsführer Dr.-Ing. Ulrich Kienitz. „Zusätzlich zu allen anderen Funktionen besitzt die optris PIX Connect eine innovative Zeilenkamera-Funktion, mit der sich kontinuierliche Prozesse wiedergeben und zuverlässig überwachen lassen.“

Die Linescanner-Funktion wird hauptsächlich zur berührungslosen Temperaturmessung an sich bewegenden Messobjekten angewendet, insbesondere, wenn der optische Zugang zum Objekt eingeschränkt ist.
Einsatz findet die IR-Zeilenkamera bei Messungen von Schüttgut auf Förderbändern, z.B. Kohle. Hierbei erfolgt eine Temperaturüberwachungen des Materials auf heiße Stellen (Hotsports), da Glutnester zu Bränden führen können.

Die Zeilenkamera-Funktion führt Temperaturmessungen in einer Zeile an bis zu 200 Bildpunkten (Pixel) durch und stellt diese als Wärmebild mit einer unbegrenzten Anzahl an Zeilen dar. Der Öffnungswinkel der Kamera beträgt beim Weitwinkelobjektiv 60°, so dass auch breite Objekte oder Förderbänder erfasst werden können. Da die optris PI über 120 Hz (Bilder pro Sekunde) verfügt, kann sie sehr gut in schnellen Prozessen Einsatz finden.

Das Einrichten des Linescanners findet in der optris PIX Connect statt. Nach der Definition der Position der Zeile im Wärmebild - die optris PI dient als Ausrichthilfe im Prozess - erfolgt die Konfiguration der Zeilenkamera-Funktion. Hier wird die Anzahl der dargestellten Zeilen angegeben oder die Definition des Triggersignals zur automatischen Bildspeicherung durchgeführt. Letztlich erfolgt die Definition des individuellen Layouts, wie z.B. das Anzeigen von gespeicherten Bildern im Schnappschussverlauf. 


Pressekontakt:
Norman Rönz · Tel.: +49 (030) 500 197-45· E-Mail: Norman.Roenz@optris.de

Zurück

Ihr Ansprechpartner

Björn Steppons

Lorenz-Oliver Riegel
PR & Content Specialist

Tel.: +49 (0)30 500 197-45
E-Mail: pr@optris.de
Twitter @optris

Wir unterstützen gerne!

Fachartikel

Produktmeldungen

Hintergrundinformationen

Interviews

Technikwissen

Bleiben Sie aktuell!