Produkte
Produktprogramm
- Übersicht
- Technische Details
- Anwendungs- gebiete
- Datenblatt & Anleitung
- Software
Infrarotkamera optris PI 400i / PI 450i
Die Infrarotkameras optris PI 400i / PI 450i sind die kleinsten Wärmebildkameras ihrer Klasse. Mit einer Messgeschwindigkeit von 80 Hz und einer optischen Auflösung von 382 x 288 Pixel liefert sie Echtzeit-Wärmebilder in Höchstgeschwindigkeit.
Die IR-Kamera PI 450i eignet sich mit einer thermischen Empfindlichkeit von 40 mK speziell zur Detektion minimaler Temperaturunterschiede, was vor allem in der Qualitätskontrolle von Produkten und in der medizinischen Vorsorge unverzichtbar ist.
Die kompakten und leistungsstarken Infrarotkameras verfügen über einen Temperaturbereich von -20 °C bis 900°C. Dieser kann optional bis 1500°C erweitert werden. Sie sind mit austauschbaren Objektiven, industriellem Zubehör und einem umfangreichen Softwarepaket ohne Lizenzbeschränkung lieferbar.
Wichtige Parameter
- Temperaturbereich:
-20 °C bis 900 °C
(optional bis 1.500°C) - Spektralbereich: 8 bis 14 µm
- Bildwiederholungsfrequenz: 80 Hz
- Thermische Auflösung: bis 40 mK
- Maße:
46 mm x 56 mm x 68 – 77 mm - Preis: 3950,- Euro (Software und I/O-Schnittstelle inklusive)
Finden Sie das passende Objektiv für Ihre Wärmebildkamera mit dem Optikkalkulator!
Technische Details der IR-Kamera optris PI 400i und PI 450i
- Lieferumfang (Standard-Paket):
USB-Kamera mit 1 Objektiv
USB-Kabel (1 m)
Tischstativ
PIF-Kabel mit Anschlussklemmleiste (1 m)
Softwarepaket optris PIX Connect
Robuster Transportkoffer - Detektor: FPA, ungekühlt (17 μm x 17 μm)
- Optische Auflösung: 382 x 288 Pixel
- Spektralbereich: 8 bis 14 µm
- Temperaturbereiche:
-20 °C bis 100 °C
0 °C bis 250 °C
(20) 150 °C bis 900 °C1)
zusätzlicher Bereich: 200 °C bis 1500 °C - Bildwiederholungsfrequenz: 80 Hz / umschaltbar auf 27 Hz
- Optiken (FOV):
18° x 14° FOV / f = 20 mm oder
29° x 22° FOV / f = 12,7 mm oder
53° x 38° FOV / f = 7,7 mm oder
80° x 54° FOV / f = 5,7 mm -
Sie wissen nicht, welche Optik, die richtige für Sie ist? Finden Sie es mit dem Optikkalkulator heraus.
- Thermische Empfindlichkeit (NETD):
75 mK (PI 400i); 40 mK (PI 450i) mit 29° x 22° FOV / F = 0,9
75 mK (PI 400i); 40 mK (PI 450i) mit 53° x 38° FOV / F = 0,9
75 mK (PI 400i); 40 mK (PI 450i) mit 80° x 54° FOV / F = 0,9
0,1 K (PI 400i); 60 mK (PI 450i) mit 18° x 14° FOV / F = 1,1 - Systemgenauigkeit (bei Umgebungstemperatur 23 ±5 °C): ± 2°C oder ± 2%, es gilt der größere Wert
- Temperaturkoeffizient: ± 0,05 %/ K 2)
- PC-Schnittstellen: USB 2.0 / optional USB zu GigE (PoE) Interface
- Prozess-Schnittstelle (PIF): 0 - 10 V Eingang, digitaler Eingang, 0 - 10 V Ausgang
- Umgebungstemperatur (TUmg):
PI 400i: 0°C bis 50°C
PI 450i: 0°C bis 70°C - Lagertemperatur:
PI 400i: -40°C bis 70°C
PI 450i: -40°C bis 85°C - Relative Luftfeuchtigkeit: 10 - 95 %, nicht kondensiert
- Gehäuse (Größe / Schutzklasse): 46 mm x 56 mm x 68 – 77 mm (abhängig von Objektiv und Fokusposition) / IP 67 (NEMA 4)
- Gewicht: 237 - 251 g (abhängig von Objektiv)
- Schock : IEC 60068-2-27 (25 G und 50 G)
- Vibration :
IEC 60068-2-6 (sinusförmig)
IEC 60068-2-64 (Breitbandrauschen) - Stativaufnahme: 1/4-20 UNC
- Spannungsversorgung: via USB
Modellvarianten
Artikelnummer: Optische Auflösung / Bildwiederholungsfrequenz / Thermische Auflösung
- OPTPI400i: 382x288 Pixel / 80 Hz / 80 mK
- OPTPI450i: 382x288 Pixel / 80 Hz / 40 mK
1)Die Genauigkeitsspezifikation gilt ab 150 °C
2)Für TUmg 10...50 °C und TObj ≤ 500 °C; sonst: ± 0,1 K/K oder 0,1%/K (der jeweils größere Wert gilt)
Anwendungsgebiete der Wärmebildkamera optris PI 400i und PI 450i
Die leistungsstarken Infrarotkameras optris PI 400i und PI 450i haben ein breites Einsatzspektrum in der Industrie. So helfen die Echtzeit-Wärmebildaufnahmen insbesondere Prozesse im Automotive-Bereich, in der Kunststoffverarbeitung sowie in der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie zu überwachen und die Qualität der hier hergestellten Produkte sicherzustellen.
Dank der hohen Auflösung und der Reaktionsschnelligkeit der Wärmebildkameras dieses Typs, können auch Fertigungsprozesse von sich bewegenden Messobjekten problemlos überwacht werden. Mögliche Anwendungsgebiete wären hier zum Beispiel die Prozessautomation von Drehrohrofenmessungen oder die Messungen großer Mengen auf Förderbändern, bei Batchprozessen.
Die IR-Kameras spielen aber auch in der medizinischen Vorsorge eine Rolle. Hier detektieren sie minimalste Temperaturunterschiede und durch die herausragende optische Auflösung, können selbst Venen unter der Haut im Wärmebild sichtbar gemacht werden.
Inklusive Thermografie-Software optris PIX Connect

Die Thermografie-Software optris PIX Connect wurde speziell zur umfangreichen Dokumentation und Analyse von Wärmebildern entwickelt. Sie ermöglicht eine thermografische Echtzeit-Anbalyse und Fernsteuerung Ihrer Wärmebildkamera sowie den Betrieb im Zeilenkamera-Modus.
Zudem unterliegt die Software keinerlei Lizenzbeschränkungen und ermöglicht individuelle Anpassungen an Ihre Anforderungen.
Alle Optris Infrarotkameras sind kompatibel mit der Data Acquisition (DAQ) Software Dewesoft X von
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Maik Lippe
Tel.: +49 30 500 197-0
Fax: +49 30 500 197-10
E-Mail: maik.lippe@optris.com
Youtube-Channel
unser LinkedIn-Profil
Twitter
Facebook